Ein Leben für das Handwerk: Essener Jubilare mit Goldenen und Diamantenen Meisterbriefen geehrt

Ein Leben für das Handwerk: Essener Jubilare mit Goldenen und Diamantenen Meisterbriefen geehrt

Es sind die Pfeiler der lokalen Wirtschaft und die Bewahrer von Qualität und Ausbildung: Am vergangenen Freitag, den 07. November 2025, ehrte die Kreishandwerkerschaft Essen mit einem feierlichen Empfang im Haus des Handwerks ihre Handwerksmeister, die vor 50 oder 60 Jahren ihre Meisterprüfung abgelegt haben. In einer Zeit, die von Schnelllebigkeit und Wandel geprägt ist, setze dieser Moment ein starkes Zeichen für Beständigkeit, Fachwissen und unternehmerische Ausdauer, so der Tenor der Veranstaltung.

Respekt vor Lebensleistung und Zukunftsgestaltung

„Sie haben über ein halbes Jahrhundert und länger hinweg Betriebe geführt, unzählige junge Menschen ausgebildet und den Strukturwandel in unserer Stadt nicht nur miterlebt, sondern aktiv mitgestaltet“, betonte van Beek. „Sie sind das lebende Beispiel dafür, was das Handwerk leistet: Es schafft Werte, es sichert Qualität und es ist und bleibt systemrelevant. Wir verneigen uns vor dieser beeindruckenden Lebensleistung.“

Martin van Beek, Kreishandwerksmeister der KH Essen

In seiner Ansprache würdigte er die Geehrten nicht nur für ihre jahrzehntelange Treue zu ihrem Beruf, sondern auch für ihre unschätzbare Rolle als Arbeitgeber und Ausbilder.

„Sie haben über ein halbes Jahrhundert und länger hinweg Betriebe geführt, unzählige junge Menschen ausgebildet und den Strukturwandel in unserer Stadt nicht nur miterlebt, sondern aktiv mitgestaltet“, betonte van Beek. „Sie sind das lebende Beispiel dafür, was das Handwerk leistet: Es schafft Werte, es sichert Qualität und es ist und bleibt systemrelevant. Wir verneigen uns vor dieser beeindruckenden Lebensleistung.“

Gleichzeitig nutzte van Beek die Gelegenheit, um an die aktuellen Herausforderungen zu erinnern und forderte einen konsequenten Abbau von Bürokratie, um dem Handwerk die Luft zum Atmen zu lassen, die es für die anstehenden Aufgaben wie die Energie- und Klimawende brauche.

Der Meisterbrief als Garant für Qualität

Als Ehrengast überbrachte Gerd Peters, stellvertretender Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf und selbst Essener Elektrotechnikermeister, die Glückwünsche der Kammer. Peters, der als Meister zu Meistern sprach, hob die besondere Bedeutung der Meisterqualifikation hervor.

„Der Goldene und der Diamantene Meisterbrief sind mehr als nur eine Urkunde. Sie sind ein Siegel für Kompetenz, für Verbraucherschutz und für die erfolgreiche Weitergabe von Wissen“, so Peters. Er betonte, dass die duale Ausbildung und der Meisterbrief das Fundament seien, auf dem der Ruf des deutschen Handwerks weltweit basiere. In einer Zeit, in der oft über Akademisierung gesprochen wird, zeigen Sie eindrucksvoll, welchen unschätzbaren Wert eine meisterhafte berufliche Bildung hat.“

Gerd Peters, stellvertretender Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf

Die Jubilare

Der Höhepunkt der Feier war die persönliche Ehrung der Jubilare. Martin van Beek und Gerd Peters überreichten die Goldenen Meisterbriefe für 50 Jahre und die Diamantenen Meisterbriefe für 60 Jahre meisterliches Schaffen.

Den Diamantenen Meisterbrief (60 Jahre) erhielten:  
Heinz-Goswin Apolte, Maler- und Lackierermeister  
Wilhelm Sieker, Kfz-Meister  
Alfred Sostmann, Schlossermeister 

Den Goldenen Meisterbrief (50 Jahre) erhielten:  
Josef Bücher, Steinmetzmeister  
Wilfried Kräwinkel, Gas- und Wasserinstallateurmeister  
Claus Langhans, Kfz-Meister  
Ulrich Rickers, Maler- und Lackierermeister  
Ralf Werner, Kfz-Meister  

Raus aus dem Abseits – rein in die Innung! Darum lohnt sich eine Mitgliedschaft: