Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Ruhr-West

Wir sind eine leistungsstarke Solidargemeinschaft, die ihre Mitgliedsbetriebe auf allen Ebenen unterstützt und sie wettbewerbsfähiger macht.

Heizung

Sanitär

Klimatechnik


Aktuelle Meldungen von Innung & Landesverband SHK

Als Mitglied der Innung sind Sie auch an den SHK-Verband angeschlossen.

Starker Start für Ihre Azubis – mit dem Azubi Paket

Der Zentralverband SHK hat ein Ausbildungspaket erstellt, um neuen Auszubildenden den Einstieg in ihre Ausbildung zu erleichtern und sie gezielt auf ihre künftigen Aufgaben im SHK-Handwerk vorzubereiten.Der Azubi-Ordner des Fachverbandes ist die perfekte Ergänzung zu diesem Paket.

Werbemittel-Katalog 2025 des ZVSHK

Mit den passenden Werbeartikeln können Sie auf Ihren Betrieb aufmerksam machen. Der Eckring, das bundesweit bekannte SHK-Logo, macht Sie zusätzlich als Meister Ihres Faches erkennbar. Der Zentralverband SHK hat nun den neuen Werbemittel-Katalog veröffentlicht. Schauen Sie rein!

Jetzt bewerben: Studiengang HEAT startet Bewerbungsphase

Am 26. Mai 2025 fiel der Startschuss: Ab sofort und noch bis zum 15. Juli können sich interessierte SHK-Gesell*innen mit Hochschulzugangsberechtigung für den innovativen Studiengang Haus-, Energie- und Anlagentechnik (HEAT) an der Hochschule Düsseldorf bewerben.

Wie viele Reparaturversuche sind möglich?

Die Frage, wie oft nachgebessert werden darf, stellt sich vor allem, wenn Mängel nicht einfach zu beheben sind. Beim Kauf von Autos, Uhren oder Toastern ist nach zwei Versuchen Schluss. Aber was gilt bei Bad, Heizung & Co.?

Bedenkenträger nerven – zu Recht

Auch im Handwerk gibt keiner gern den Spielverderber. Deshalb scheuen sich viele Unternehmer, ihren Kunden mit Problemen bei der Ausführung oder Planung zu kommen. Dass sich das schnell rächen kann, zeigen erneut Gerichtsentscheidungen. Warum der Hinweis auf Bedenken so wichtig ist.

Volle Hallen in Sicht: SHK+E ESSEN 2026 überzeugt mit starkem Buchungsstand

Als erstes Highlight des Jahres versammelt die SHK+E ESSEN die Branche vom 17. bis 20. März 2026 in der Messe Essen. Im Fokus der bedeutenden Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Elektro stehen insbesondere hybride Heizungen und Wärmepumpen, sektorübergreifende Lösungen sowie smarte Sanitär…

KI-Telefon-Assistenz – das SHK-Handwerk ist vorne mit dabei!

2024 sorgte eine neue Mitarbeiterin in SHK-Büros für Aufregung und Neugier. Die Dame heißt Petra und ist bundesweit aktuell in rund 500 Betrieben tätig. 200 sind es in NRW. Grund genug für uns, die Dame einer Überprüfung auf Herz und Nieren zu unterziehen. Sechs Betriebe standen uns dabei zur Se…

Jetzt starten! – Umsetzungstag zur digitalen Sicherheit

Am 26. Juni 2025 zeigt der Umsetzungstag von DIGITAL.SICHER.NRW, wie Sie Ihr Unternehmen fit in Sachen digitaler Sicherheit machen. In praxisorientierten Online-Workshops erfahren Sie, wie Sie sich passwortlos mit Passkeys anmelden und sich so vor Phishing schützen.

Wärmewende braucht Klarheit: Appell an die Bundesregierung

Die im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD angekündigte Abschaffung des „Heizungsgesetzes“ sowie die Einführung eines neuen GEG sorgen weiterhin für erhebliche Verunsicherung im Wärmemarkt. Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Handwerk, Gerätehersteller sowie Energieverbände fordern klare Leit…

Volles Programm beim A! Berufsorientierungsfestival

Am vergangenen Freitag war richtig was los auf dem Freigelände der Zeche Carl – und wir waren mittendrin! Die Kreishandwerkerschaft war mit 12 Mitmachständen stark vertreten und hat gezeigt, wie vielseitig, spannend und zukunftssicher das Handwerk ist.  Die SHK-Innung Ruhr West trug dazu bei, indem sie über Ausbildungsmöglichkeiten informierte und mit Mitmach-Aktionen direkte Einblicke in die … Weiterlesen …

Überbetriebliche Unterweisung von Auszubildenden im Handwerk

Wir führen Lehrgänge zur Überbetrieblichen Unterweisung von Auszubildenden im Handwerk durch. Die Lehrgänge der Überbetrieblichen Unterweisung stellen sicher, dass alle Auszubildenden die relevanten Fertigkeiten ihres Ausbildungsberufes in der erforderlichen Tiefe einüben können – und zwar unabhängig vom Auftragseingang und von den Tätigkeitsschwerpunkten ihres jeweiligen Lehrbetriebes. Handlungskompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit werden somit gestärkt.
Die Überbetriebliche Unterweisung von Auszubildenden Handwerk wird mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, der Europäischen Union und des Bundes finanziell unterstützt.

Raus aus dem Abseits – rein in die Innung! Darum lohnt sich eine Mitgliedschaft: