Verband

GEG-Beratungsunterlage veröffentlicht!

Endlich ist sie da: die lang erwartete Unterlage des Bundes zur gesetzlich vorgeschriebenen Beratung beim Einbau neuer Verbrennungsheizungen ab 2024. In dieser Woche haben die zuständigen Ministerien die entsprechende Pflichtinformation nach dem GEG veröffentlicht. Mit dabei ist auch ein Formular zur Dokumentation der erfolgten Beratung, das für SHK-Fachbetriebe in der Praxis wichtig ist.  

CO2-Steuer steigt ab 1. Januar 2024 stärker als angekündigt

Statt wie angekündigt 40 Euro wird der Preis für eine Tonne CO2 ab 1. Januar 2024 45 Euro kosten. Das SHK-Handwerk ist aktuell durch zahlreiche Themen stark gefordert. Die steigende CO2-Steuer wird aus betriebswirtschaftlicher Sicht keinen Spitzenplatz einnehmen.

Zukunftstage SHK+E ESSEN 2024

Am 17. Januar und 15. Februar 2024 greifen je vor- und nachmittags Web-Seminare Messethemen auf und informieren im Vorfeld zur SHK+E ESSEN. Es geht um Montagezeitverkürzung, Trinkwasserhygiene, GEG und Erneuerbare Energien in der Praxis. Die Events bieten Inspirationen, nicht nur für potenzielle Messebesucher. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Besinnlicher Weihnachtsgruß

Das alte Jahr ist schon wieder fast vorbei und man fragt sich, wo die Zeit geblieben ist. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit, Ihr Vertrauen und den offenen Austausch. Bitte beachten Sie, dass unsere Geschäftsstelle vom 23.12.2023 bis einschließlich 01.01.2024 geschlossen bleibt.

SHK+E ESSEN 2024: Themenschwerpunkte vorgestellt

Vom 19. bis 22. März 2024 trifft sich die Branche auf der SHK+E ESSEN. Die Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Elektro steht im Zeichen gesellschaftlicher Herausforderungen. Welche inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt werden und welche Lösungen die SHK+E ESSEN bietet, wurde nun bei der Pressekonferenz auf Zollverein vorgestellt.

Eine GEG-Erfüllungsoption für‘s Problemkind Gasetagenheizung

Die Verbandsorganisation SHK untermauert, dass die Luft-Luft-Wärmepumpe eine Erfüllungsoption des GEG im Bezug auf den Ersatz von Gasetagenheizung darstellen kann. Aktuell gibt es viele Fragen zu diesem Themenkomplex. Wie sich der Sachverhalt darstellt, lesen Sie in den folgenden Ausführungen. 

Alle(s) bezahlt?

Je näher Silvester rückt, desto mehr kommen Anwälte noch einmal in Wallung. Schuld daran ist die Verjährung von Zahlungsansprüchen zum Jahresende. Was es damit auf sich hat und worauf Sie dabei achten sollten, lesen Sie hier.

Bundestag beschließt Wärmeplanungsgesetz (WPG)

Am 17. November beschloss der Bundestag das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz, WPG). Gelungen ist es, eine technologieoffene Ausgestaltung zu erzielen. Es bleiben Einfallstore für Anschluss und Benutzungszwänge und viele Fragezeichen. Wir haben das Thema für Sie eingeordnet.

Antragsstopp für KfW-Förderprodukte

In Abstimmung mit dem Bundes­ministerium für Wohnen, Stadt­entwicklung und Bau­wesen (BMWSB) können nun für mehrere KfW-Produkte bis auf Weiteres keine Anträge mehr gestellt werden. Betroffen ist auch der Topf „Altersgerecht Umbauen Barriere­reduzierung – Investitions­zuschuss (455)“.

Raus aus dem Abseits – rein in die Innung! Darum lohnt sich eine Mitgliedschaft: