Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Ruhr-West

Wir sind eine leistungsstarke Solidargemeinschaft, die ihre Mitgliedsbetriebe auf allen Ebenen unterstützt und sie wettbewerbsfähiger macht.

Heizung

Sanitär

Klimatechnik


Aktuelle Meldungen von Innung & Landesverband SHK

Als Mitglied der Innung sind Sie auch an den SHK-Verband angeschlossen.

Klimatour bringt das Handwerk in die Franz-Dinnendahl-Realschule

Rund 140 Schüler der Franz-Dinnendahl-Realschule in Essen bekamen beim Tourstopp der Klimatour der Kreishandwerkerschaft Essen frische Einblicke in vier Ausbildungsberufe, die nicht nur systemrelevant, sondern zukunftsentscheidend sind: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik;  Dachdecker/-in; Metallbauer/-in; Maler/-in und Lackierer/in. Oliver Weller, Lehrer für Berufsorientierung, resümiert zum Tourstopp: „Klasse, dass es nach der Talkshow noch die Möglichkeit … Weiterlesen …

Was sagt der Koalitionsvertrag?

Frank Ebisch, Sprecher des ZVSHK, bei t-online und in der IKZ zum geplanten Koalitionsvertrag: „Die Ausrichtung auf Technologieoffenheit und die stärkere Betonung von Klimaschutzzielen sind aus unserer Sicht essentiell, um die Innovationskraft unserer Branche zu fördern und die Klimaziele effekt…

Info zur vorläufigen Haushaltsführung 2025

Der Zentralverband SHK informiert die Verbandsorganisation über die aktuellen Entwicklungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Wärmepumpe im Bestand: VdZ-Leitfaden für SHK-Profis

Wärmepumpe im Altbau? Der Leitfaden der VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V. unterstützt SHK-Profis beim Umstieg von Öl und Gas. Erfahren Sie, wie Sie Planung, Inbetriebnahme und Wartung effizient meistern und von veränderten Abläufen profitieren.

Forschungsvorhaben CoolDown

Fernwärme ist in vielen Städten die Möglichkeit zur zentralen Wärmeversorgung. Die Notwendigkeit zur Dekarbonisierung betrifft auch diese Art der Beheizung. Damit dies funktioniert, müssen die versorgten Gebäude hydraulisch ertüchtigt und Hausstationen müssen auf den neuesten Stand gebracht werd…

Barrierefreiheit für Firmenwebsites – auch im Handwerk

Mit dem 29. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Doch worum geht es? Gilt das auch für das Handwerk? So lautet eine aktuelle Anfrage der letzten Tage beim Fachverband. Tatsächlich erfasst das Gesetz auch SHK-Betriebe, wenn sie eine eigene Website haben.

AI Act – Regeln für KI in der EU

Im Mai 2024 verabschiedeten die EU-Mitgliedstaaten den AI Act, das erste umfassende Regelwerk für Künstliche Intelligenz. Der Artikel beleuchtet die Bedeutung des Gesetzes für Deutschland und beantwortet die Frage, ob jedes Unternehmen von den neuen Regelungen betroffen ist.

Neu: Digitales Seminar „PV, Wärmepumpe & Co. kompetent beraten“

Die „Sektorenkopplung“ ist längst kein politisches Schlagwort mehr, sondern ein realer Kundenwunsch: Die Kombination aus Wärmepumpe, PV-Anlage, Energiespeicher und Wallbox. Doch wie legen Sie als SHK-Profi eine solche Anlage optimal aus und beraten Ihre Kunden fundiert? Antworten finden Sie hier…

Handwerk hat Zukunft – Ausbildungsoffensive in der Helene-Lange-Realschule

Berufsorientierung kann Theorie sein – oder ein Erlebnis. Der 5. Stopp der Klimatour der Ausbildungsoffensive an der Helene-Lange-Realschule zeigte 100 Schülerinnen und Schülern, warum Karriere mit Köpfchen und geschickten Händen nicht nur gefragt ist, sondern beste Perspektiven bietet. Schon die Talkrunde machte klar: Hier gibt es nicht nur sichere Jobs, sondern echte Karrieren mit Zukunft. Wie digital arbeitet … Weiterlesen …

Erfolgreiche Lossprechungsfeier der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Ruhr West

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung der drei Prüfungsbesten. Mit herausragenden Leistungen überzeugten: Der Obermeister der Innung, Thomas Weber, würdigte in seiner Ansprache die Bedeutung des Handwerks für die Region, und hob die hohe Qualität der Ausbildung hervor. „Unsere Junggesellen sind die Zukunft des Handwerks. Ihre Fähigkeiten und ihr Einsatz sind von unschätzbarem … Weiterlesen …

Überbetriebliche Unterweisung von Auszubildenden im Handwerk

Wir führen Lehrgänge zur Überbetrieblichen Unterweisung von Auszubildenden im Handwerk durch. Die Lehrgänge der Überbetrieblichen Unterweisung stellen sicher, dass alle Auszubildenden die relevanten Fertigkeiten ihres Ausbildungsberufes in der erforderlichen Tiefe einüben können – und zwar unabhängig vom Auftragseingang und von den Tätigkeitsschwerpunkten ihres jeweiligen Lehrbetriebes. Handlungskompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit werden somit gestärkt.
Die Überbetriebliche Unterweisung von Auszubildenden Handwerk wird mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, der Europäischen Union und des Bundes finanziell unterstützt.

Raus aus dem Abseits – rein in die Innung! Darum lohnt sich eine Mitgliedschaft: