Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Ruhr-West

Wir sind eine leistungsstarke Solidargemeinschaft, die ihre Mitgliedsbetriebe auf allen Ebenen unterstützt und sie wettbewerbsfähiger macht.

Heizung

Sanitär

Klimatechnik


Aktuelle Meldungen von Innung & Landesverband SHK

Als Mitglied der Innung sind Sie auch an den SHK-Verband angeschlossen.

MEISTERWÄRME – KI-Innovation für das SHK-Handwerk

Ziel des Projekts MEISTERWÄRME ist es, die Wartung und Instandhaltung von Heizungsanlagen mithilfe eines sprachgesteuerten KI-Assistenzsystems grundlegend zu modernisieren. Sie sind eingeladen, sich aktiv am Projekt zu beteiligen.

Wärmeplanung – wann gilt „GEG pur“?

Noch weiß niemand, wann es zu Änderungen am GEG kommt. Und es ist auch nicht seriös absehbar, wie diese dann konkret aussehen. Bekannt ist allerdings, dass erste Städte in NRW ihre Wärmeplanung bereits abgeschlossen haben. Auch deshalb fragen sich Viele, was das mit Blick auf die 65%-Erneuerbare…

Wozu verpflichtet die Wärmeplanung?

Bundesweit sind Städte und Gemeinden zur Wärmeplanung aufgerufen. Kommunen mit über 100.000 Einwohnern müssen das bis Mitte 2026 erledigen, kleinere haben noch Zeit bis 2028. Aber was ist, wenn meine Stadt damit schon früher fertig ist? Das fragen sich mit Blick auf das GEG Fachbetriebe und Kund…

Neuer Studiengang HEAT für das SHK-Handwerk – Bewerbungszeitraum ist abgeschlossen

Für Gesellinnen und Gesellen im SHK-Handwerk eröffnet sich eine neue Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung: Zum Wintersemester 2025/26 startet an der Hochschule Düsseldorf der berufsbegleitende Studiengang HEAT – Haus-, Energie- und Anlagentechnik. Der Bewerbungszeitraum auf die 25 Plätze ve…

Konjunkturbericht Zentralverband SHK – Sommer 2025

Quartalsmäßig befragt der ZVSHK Innungsfachbetriebe zu ihrer Einschätzung der konjunkturellen Lage. Teilgenommen haben 1.878 Betriebe, davon 471 aus NRW. Hier finden Sie die Ergebnisse im Überblick.

Daniel Föst wird neuer Hauptgeschäftsführer des ZVSHK

Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima beruft zum 8. September 2025 den Fachmann für Gebäudeenergie und Hochbau, Kommunikationsexperten und früheren Bundestagsabgeordneten Daniel Föst zum neuen Hauptgeschäftsführer.

Kalkulieren Sie richtig – mit dem LGH-Betriebsvergleich für das SHK-Handwerk

Schenken Sie uns ein bisschen Zeit und machen Sie mit beim Betriebsvergleich! Je mehr Betriebe sich beteiligen, desto aussagefähiger sind die Ergebnisse – profitieren auch Sie von den daraus resultierenden Informationen.

Neuer Studiengang HEAT für das SHK-Handwerk – Bewerbung noch bis 15. Juli möglich

Für Gesellinnen und Gesellen im SHK-Handwerk eröffnet sich eine neue Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung: Zum Wintersemester 2025/26 startet an der Hochschule Düsseldorf der berufsbegleitende Studiengang HEAT – Haus-, Energie- und Anlagentechnik. Bis zum 15. Juli 2025 können Sie sich noch …

SHK-Auslandspraktikum vom 01.03. bis 21.03.2026 in Spanien

Sie möchten, dass Ihre Azubis neue Arbeitsweisen erlernen, ihre Sprachkenntnisse erweitern und neue Leute und Kulturen kennenlernen? Dann können Sie ihnen jetzt die Chance bieten, ein SHK-Auslandspraktikum in Málaga vom 01. März bis 21. März 2026 zu absolvieren und sich einen von 12 Plätzen für …

3 Produkte – 1 Ziel: Erfolgreich ausbilden

Übernehmen Sie Verantwortung – für Ihren Betrieb, den Nachwuchs und die Zukunft des Handwerks. Unser Paket „Azubi-Turbo“ bietet drei Produkte für eine fundierte und zukunftsfähige Ausbildung: Azubi-Lern-Tool, Arbeitsbuch „Fit im Beruf“ und AZUBI-Ordner.Das Beste: Bis zum 31. August 2025 zum Akti…

Überbetriebliche Unterweisung von Auszubildenden im Handwerk

Wir führen Lehrgänge zur Überbetrieblichen Unterweisung von Auszubildenden im Handwerk durch. Die Lehrgänge der Überbetrieblichen Unterweisung stellen sicher, dass alle Auszubildenden die relevanten Fertigkeiten ihres Ausbildungsberufes in der erforderlichen Tiefe einüben können – und zwar unabhängig vom Auftragseingang und von den Tätigkeitsschwerpunkten ihres jeweiligen Lehrbetriebes. Handlungskompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit werden somit gestärkt.
Die Überbetriebliche Unterweisung von Auszubildenden Handwerk wird mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, der Europäischen Union und des Bundes finanziell unterstützt.

Raus aus dem Abseits – rein in die Innung! Darum lohnt sich eine Mitgliedschaft: